Zum Hauptinhalt springen
Aktuelles

Geheimnisvolle Zeichen in der Stadt - Ein Logo, das neugierig macht!

07. Juli 2025

Die geheimnisvollen Zeichen, die in Kirchenlamitz aufgetaucht sind, haben Fragen geweckt – ob beim Einkaufen, in Kindergarten und Schule, beim Plausch auf der Straße und natürlich in den sozialen Netzwerken: Alle fragen sich, was hinter den ungewöhnlichen Zeichen auf den Gehwegen steckt.

Die Antwort: Die Zeichen sind Teil unseres neuen Stadtlogos!

Nur mit Kreide haben wir das Logo von Kirchenlamitz vorgestellt – ganz ohne große Ankündigung. Viele Bürgerinnen und Bürger rätselten was dahintersteckt, vermuteten sogar einen Schatz. In Wahrheit steckt dahinter: eine Stadt, die neue Wege geht, die überrascht und die mit ihrem neuen Logo zeigt, dass Tradition und Zukunft kein Widerspruch sind.  

Entdecken Sie hier die Hintergründe, das Design und was unser neues Stadtbild für Kirchenlamitz bedeutet:

 

Das Logo


Das offizielle Stadtlogo von Kirchenlamitz wurde von der Design-Fachschülerin Angie Hagn entworfen und vereint einen modernen Schriftzug mit einem prägnanten Symbolteil, bestehend aus vier stilisierten Elementen – jedes mit tiefem Bezug zur Stadt und ihrer Geschichte, aber durchaus auch mit Interpretationsmöglichkeiten. 


Der Stadtteich: Als grüner Ruhepol und historisches Zentrum liegt der Stadtteich mitten im Herzen von Kirchenlamitz. Umgeben von alten Bäumen und dem Stadtpark ist er ein Ort der Begegnung – mit reicher Tradition seit über 500 Jahren.


Unsere Hausberge: Die markanten Berge Epprechtstein (798 m) mit seiner Burgruine und den historischen Steinbrüchen sowie der bewaldete Kornberg (827 m) mit dem Aussichtsturm Schönburgwarte prägen das Landschaftsbild und die Geschichte von Kirchenlamitz. Beide bieten vielfältige Wanderwege, herrliche Ausblicke und sind beliebte Ziele für Naturfreunde und Erholungssuchende.


Sechsämter: Das Sechsämterland ist eine historische Region und besteht aus den Städten Kirchenlamitz, Hohenberg, Selb, Thierstein, Weißenstadt und Wunsiedel. Sie waren einst Verwaltungseinheiten der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth und werden bis heute umgangssprachlich als „Sechsämterland“ bezeichnet, obwohl die Ämterstruktur längst aufgelöst ist.


Labyrinth: Am Fuße des Epprechtsteins liegt das beeindruckende Granitlabyrinth – ein 34 × 34 Meter großes Kunstwerk aus 180 Granitquadern mit fünf Umgängen. Im Zentrum steht ein fünf Meter hoher Obelisk mit der Inschrift: „Im Labyrinth verliert man sich nicht. Im Labyrinth findet man sich.“ Für Kirchenlamitz ist das Granitlabyrinth ein Symbol für die regionale Identität, die Verbundenheit mit dem Granitabbau und ein Ort der Begegnung. Es stärkt den Tourismus, bietet kulturellen Mehrwert und macht die Geschichte des Epprechtsteins auf moderne Weise erlebbar.


Asterix/Asterisk: Unser neues Stadtlogo zeigt hinter dem Schriftzug ein stilisiertes Asterisk – ein kleines „Sternchen“ mit großer Bedeutung. Es lädt Sie herzlich ein, Ihre ganz persönlichen Attribute und Eindrücke mit Kirchenlamitz zu verbinden.

 

Herkunft und Entstehung

Im November 2024 beauftragte die Stadt Kirchenlamitz die Designfachschule in Selb – mit Zustimmung des Stadtrats – mit der Entwicklung eines neuen Stadtlogos im Rahmen des Unterrichtsthemas „Corporate Design“.

Nach intensiver Vorbereitung und Recherche präsentierten die Schülerinnen und Schüler Ende Dezember jeweils zwei Logo-Entwürfe. Besonders überzeugende Vorschläge wurde in enger Abstimmung zwischen Erstem Bürgermeister Jens Büttner, Öffentlichkeitsbeauftragter Christiane Dietel sowie der Fachoberlehrerin Christine Kögler weiterentwickelt und optimiert.

Aus insgesamt 16 finalen Ideen wurden im Februar 2025 drei Entwürfe ausgewählt und dem Kulturausschuss sowie dem Stadtrat vorgestellt. In einer nichtöffentlichen Sitzung entschied sich der Stadtrat einstimmig für den heutigen offiziellen Stadt-Logotyp – das Ergebnis eines kreativen Prozesses, gestalterischen Anspruchs und gemeinsamer Entscheidungen.

 

Warum ein neues Logo?

Kirchenlamitz besitzt im Gegensatz zu den Nachbargemeinden bisher kein Logo, für sämtliche Dokumente, Druckmedien und Veröffentlichungen, etc. wird das Stadtwappen verwendet. Dies eignet sich jedoch nur bedingt für die Anforderungen an moderne Kommunikation und visuelle Darstellung. Ein modernes Logo ermöglicht es Kirchenlamitz, seine Identität frisch und einladend zu präsentieren. Es bietet klare Formen, Wiedererkennung und lässt sich vielfältig einsetzen – von Websites über Werbematerial bis hin zu Merchandising-Artikeln. Dabei ersetzt es das Wappen nicht, sondern ergänzt es: Tradition bleibt erhalten, aber die Zukunft wird sichtbar.

 

Wie geht es weiter?

Das neue Logo soll die Verbindung zwischen Tradition und Aufbruch darstellen. In den kommenden Wochen wird es sukzessive auf städtischen Medien, Schildern und Drucksachen ersetzt.


Das neue Stadtlogo von Kirchenlamitz